Hintergrund und Ziele

Linda Böckenhoff

 

Erdbeobachtung für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (EO4Nature)

Aktuelles:

Anmeldung und Information zu Workshops

Hintergrund – Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK)

Natürlicher Klimaschutz verbindet Klimaschutz mit dem Erhalt der Artenvielfalt. Er stärkt und schützt Ökosysteme wie Moore, Wälder und Gewässer, um Treibhausgase zu binden und die Natur widerstandsfähiger gegen Klimafolgen zu machen.

Das 2023 von der Bundesregierung eingeführte Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) legt einen klaren Zeitplan und konkrete Maßnahmen fest, um die Ökosysteme in Deutschland zu verbessern und deren Resilienz sowie Beitrag zum Klimaschutz zu erhöhen.

Die ersten sieben Handlungsfelder des ANK konzentrieren sich auf wichtige Ökosysteme und Landschaftsfunktionen:

ANK-Handlungsfelder
  1. Schutz intakter Moore und Wiedervernässung
  2. Naturnaher Wasserhaushalt mit lebendigen Flüssen, Seen und Auen
  3. Meere und Küsten
  4. Wildnis und Schutzgebiete
  5. Waldökosysteme
  6. Böden als Kohlenstoffspeicher
  7. Natürlicher Klimaschutz auf Siedlungs- und Verkehrsflächen
  8. Das achte Handlungsfeld widmet sich der Datenerhebung, dem Monitoring, der Modellierung und der Berichterstattung. Besonders das Kapitel 8.9 hebt die Nutzung der Fernerkundung hervor, um die Zustände und Veränderungen dieser Ökosysteme sowie ihre Klimaschutzbeiträge zu überwachen.

Projektziel

Das EO4Nature Projekt zielt darauf ab, innovative, satellitengestützte Methoden der Fernerkundung zu entwickeln, um den ANK zu unterstützen. Dafür entwickelt die LUP GmbH ein zentrales Portal, das ANK-relevante Geoinformationen zu verschiedenen Indikatoren sowohl für Fachanwender als auch für die breite Öffentlichkeit bereitstellt.

Ziel ist es, benutzerfreundliche, modulare Tools – eine sogenannte Toolbox – zu erstellen, die Daten für Umweltmonitoring liefert. Diese sollen individuell zugeschnitten, leicht zugänglich und praxisnah nutzbar sein.

Die Entwicklung des EO4Nature-Portals hat Anfang 2025 begonnen. Die LUP GmbH arbeitet gemeinsam mit zahlreichen Partnern an diesem innovativen Portal, das bis Ende 2027 fertiggestellt wird. Ergänzt wird das Angebot durch umfassende Schulungs- und Dokumentationsmaterialien, einen User-Support sowie Hintergrundinformationen zum ANK.

Links:

https://www.natuerlicher-klimaschutz.de/

https://www.bmuv.de/publikation/aktionsprogramm-natuerlicher-klimaschutz

https://www.kompetenzzentrum-nk.de/