
Potentialflächenanalyse
Die Potenzialflächenanalyse für Begrünung und Photovoltaik (PV) ist ein entscheidendes Instrument im Kontext des Klimaschutzes, da sie gezielt Flächen identifiziert, die für klima- und umweltfreundliche Maßnahmen genutzt werden können. Durch die Begrünung von Flächen, insbesondere von Dächern und Fassaden, wird die Kohlenstoffsequestrierung gefördert, urbane Wärmeinseln werden abgeschwächt und die Luftqualität verbessert. Dabei bietet die Kombination von Begrünung und PV, wie bei begrünten Solardächern, wesentliche Synergieeffekte: Begrünung wirkt temperaturregulierend, was die Effizienz der PV-Anlagen steigert, während die PV-Module durch Schattenbildung das Mikroklima positiv beeinflussen. Diese duale Nutzung städtischer Flächen maximiert die Ressourceneffizienz, verringert Flächenkonkurrenzen und trägt sowohl zur Minderung von CO₂-Emissionen als auch zur Anpassung an klimatische Veränderungen bei. Die Potenzialflächenanalyse optimiert somit die strategische Integration von Begrünung und PV in der Stadtplanung und leistet einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen urbanen Entwicklung und zum Klimaschutz.