
Bodenfeuchte
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines operationellen Monitoringdienstes, der die Bodenfeuchte in Deutschland raum-zeitlich hochaufgelöst und modellgestützt bis in 1,8 m Tiefe erfasst. Im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz stellt der Dienst belastbare Datensätze für Klimaschutz, Wassermanagement und ökologische Resilienz bereit. Das Projekt „Erstellung eines Monitoringdienstes zur Erfassung und Modellierung der Bodenfeuchte“ wird von der TU Dresden (Professuren für Meteorologie und Umweltfernerkundung) in Kooperation mit der PIKOBYTES GmbH durchgeführt.
Kern des Vorhabens ist die Implementierung des 1D-hydrologischen Modells BROOK90 (R-Implementierung) in ein tägliches, operationelles Framework auf einem 300-m-Raster, das durch räumlich interpolierte DWD-Daten angetrieben wird. Die Parametrisierung des Modells erfolgt auf Basis von Fernerkundungsdaten: dem Copernicus-LAI (300 m, 10-tägig), Vegetationshöheninformationen – entweder aus bestehenden Produkten oder einem neu entwickelten 500-m-Datensatz – sowie Landbedeckungsdaten (ATKIS/CLC+).
Das deutschlandweite Modell-Framework wird in der CODE-DE-Cloud in den operationellen Betrieb überführt. Die Validierung der Modelloutputs erfolgt anhand von in-situ-Messungen (u. a. BDF, OPEN·SENSOR·WEB) sowie Sentinel-1-Daten unter Anwendung etablierter Gütekriterien.