Es sind zwei Projektstellen zur Mitarbeit im EO4Nature-Projekt beim LANUK ausgeschrieben – Bewerbungsfrist ist der 27.06.2025!
Beide Stellen sind organisatorisch im Fernerkundungskompetenzzentrum (Fachbereich 21 Naturschutzinformationen) angesiedelt, als höherer Dienst bewertet und werden nach TVL-13 bezahlt. Arbeitsbeginn baldmöglichst, projektbedingte Befristung 31.12.2027.
1. eine Dezernentin / einen Dezernenten im „Fernerkundungskompetenzzentrum“:
Ihre Aufgabe
Plattform:
- Fachliche Umsetzung von Arbeitspaketen zur Plattform im Projekt EO4 Nature:
- Durchführung von Bedarfsanalysen (Interviews, Workshop)
- Evaluation der Plattformoberfläche,
- Prüfung der Dokumentation von entwickelten Diensten und Infrastrukturen,
- Erstellung und Betreuung eines moderierten Diskussionsforums,
- Evaluation entwickelter Dienste inkl. Aufbereitung von Referenzdaten
- Berichtserstellung
Ihr Profil
Fachlich
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder konsekutiver Master) der Fachrichtung Biologie, Geographie oder Landschaftsökologie, Agrar- oder Forstwissenschaften mit einer Zusatzqualifikation zur Fernerkundung (oder vergleichbaren Fachrichtung mit einem dem Aufgabenbereich entsprechendem Schwerpunkt). Die Voraussetzung wird auch mit einem akkreditierten Masterabschluss an einer Fachhochschule (ein Nachweis der Akkreditierung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen) erfüllt
- nachgewiesene Kenntnisse der Fernerkundung. Der Nachweis erfolgt durch eine Abschlussarbeit oder ein Ausbildungszeugnis.
- gute Kenntnisse von GIS, nachgewiesen durch Abschlussarbeiten, Ausbildungs- oder Arbeitszeugnisse.
Von Vorteil
- Kenntnisse in den Handlungsfeldern des Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) (Boden- und -Vegetationskunde, Wasserhaushalt, Klimaschutz, landwirtschaftlichen Landnutzung,Schutzgebiete)
- Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Fernerkundung
- Erfahrungen im Projektmanagement
2. eine Dezernentin / einen Dezernenten im „Fernerkundungskompetenzzentrum“:
Ihre Aufgabe:
Fachliche Umsetzung des Arbeitspaketes D26 im Projekt EO4 Nature:
- Konzepterstellung zur Berechnung der Klimawirksamkeit von Auen im Bereich großer Fließgewässer.
- Organisation / Beschaffung entsprechender Geodaten v.a. aus der Fernerkundung
- Entwicklung und Validierung eines Indikators zur Beschreibung eines naturnahen Auenzustands
- Berechnung einer prototypischen, jahresspezifischen Karte der Klimawirksamkeit der o.g. Auengebiete
Ihr Profil
Fachlich
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder konsekutiver Master) der Fachrichtung Biologie, Geographie oder Landschaftsökologie, Agrar- oder Forstwissenschaften mit einer Zusatzqualifikation zur Fernerkundung (oder vergleichbaren Fachrichtung mit einem dem Aufgabenbereich entsprechendem Schwerpunkt). Die Voraussetzung wird auch mit einem akkreditierten Masterabschluss an einer Fachhochschule (ein Nachweis der Akkreditierung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen) erfüllt.
- nachgewiesene Kenntnisse der Fernerkundung. Der Nachweis erfolgt durch eine Abschlussarbeit oder ein Ausbildungszeugnis.
- gute Kenntnisse von GIS, nachgewiesen durch Abschlussarbeiten, Ausbildungs- oder Arbeitszeugnisse.
- gute Kenntnisse einer höheren Programmiersprache z.B. Phython, R nachgewiesen durch Abschlussarbeiten, Ausbildungs-oder Arbeitszeugnisse.
Von Vorteil
- Kenntnisse in den Handlungsfeldern des Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) (Boden- und Vegetationskunde, Wasserhaushalt, Klimaschutz, landwirtschaftlichen Landnutzung,Schutzgebiete)
- Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Fernerkundung
- Erfahrungen im Projektmanagement
Weitere Informationen finden Sie über die Links zu den Ausgeschriebenen Stellen.
Anfragen bitte nur über das LANUK, nicht über das EO4Nature-Kontaktformular.